Die wichtigsten Daten von Lwiw
1256 | erste schriftliche Erinnerung an Lwiw. Dieses Jahr gilt als Gründungsjahr der Stadt. Nach jüngsten Angaben schenkte König Danylo 1248 die Stadt seinem Sohn Lew anläßlich seiner Hochzeit mit der ungarischen Prinzessin Konstanze. | |
1256 -1340 | Lwiw - Hauptstadt des Galizisch-Wolynischen Fürstentums. Anfang des XIV. bis zur zweiten Hälfte des XVII Jh.war Lwiw die größte Stadt auf dem Territorium der heutigen Ukraine. | |
1340 | wurde die Stadt durch den polnischen König Kasimir III. erobert. Das Stadtzentrum wurde auf den Platz des heutigen Rynok Platztes verlegt. | |
1340- 1772 | war die Stadt Teil des Polnischen Reiches und der Rzeczpospolita. | |
1356 | wurde der Stadt das Magdeburger Recht erteilt. Kasimir III. lud deutsche Meister ein, um die Stadt nach Regeln des Magdeburger Rechtes zu errichten. Es bildete sich eine große deutsche Gemeinde und im XIV. und XV. Jh. war die Amtssprache der Stadtverwaltung Deutsch. Der überwiegende architektonische Baustil - Gotik. | |
1379 | erhielt die Stadt das "Recht des ersten Lagers". Dies bedeutete, dass alle Waren, die durch Lwiw aus dem Osten geführt wurden, hier innerhalb von zwei Wochen verkauft werden mußten, den Rest, falls dieser vorhanden war, konnte man weiter führen. | |
1527 | fand in Lwiw der größte in der Geschichte der Stadt Brand statt, der die Stadt völlig vernichtete. Das neue Lwiw wurde von italienischen Baumeistern im Renaissancestil in der zweiten Hälfte des XVI Jh. aufgebaut. | |
1573 | wurden in Lwiw die ersten zwei Bücher von dem Buchdrucker Iwan Fedorow in kyrillisch gedruckt: die "Fibel" und "Apostel". | |
1608 | wurde das lwiwer Jesuitenkollegium eröffnet, aufgrund dessen 1661 die Universität entstand. | |
1648 | wurde die Stadt von dem Kosakenherr von Bogdan Chmelnyzkyj belagert. Zum ersten Mal wurde das Hohe Schloßberg eingenommen. | |
1772 - 1914 | wurde Lwiw Teil des Österreichischen Reiches und später der K.u.K.Monarchie (Donaumonarchie). Galizien wurde zur Provinz "Königreich Galizien und Lodomerien" mit der Hauptstadt in Lwiw. | |
1777 -1820 | wurden die mittelalterlichen Fortifikationen auseinandergenommen, anstelle dieser Grünanlagen und Boulevards entstanden. Das neue Zentrum der Stadt wurde auf dem heutigen Svobody Prospekt angelegt. | |
1786 | wurde das Magdeburger Recht aufgehoben. Nur 1870 wurde die Selbstverwaltung nach dem Magdeburger Recht wiederhergestellt | |
1826 | ist das alte Rathaus zusammengestürzt. In den nächsten zwanzig Jahren wird ein neues Verwaltungsgebäude errichtet, dass bis heute seine Funktionen erfüllt. | |
1832 | entstand die Gesellschaft "Rusjka trijzia" ("Ruthenische Dreieinigkeit"), die die Orientierung der ruthenischen nationalen Bewegung in Galizien zur Vereinigung mit der Dnipro - Ukraine bestimmte, die zu der Zeit Teil des Russischen Imperiums war. 1837 wurde das erste ukrainische Jahresmagazin von den Gründern der "Rusjka trijzia" herausgegeben. | |
1848- 1849 | Revolution "Frühling der Völker" | |
1853 | Jan Seg und Ignacy Lukasiewicz schufen die erste funktionsfähige Petroleumlampe der Welt. | |
1861 | wurde die erste auf dem Territorium der Ukraine Bahnlinie aus Krakau verlegt, die Lwiw und Wien vereinigte. | |
1868 | Gründung von "Prosvita" - der ukrainischen gesellschaftlichen Organisation für Kultur und Bildung | |
1880 | wurde in Lwiw die erste Pferdestraßenbahn verlegt. | |
1880 | verlor die Stadt ihren Fluß Poltwa, erhielt aber eine der modernsten Kanalisationssysteme in Eurpoa. | |
1894 | wurde in Lwiw zum ersten Mal Stahlbeton für den Bau verwendet | |
1894 | fand in Lwiw das erste auf dem Territorium der Ukraine Fußballspiel statt. | |
1897 - 1900 | Bau der Lwiwer Oper | |
1914-1915 | Lwiw im ersten Weltkrieg unter der Herrschaft des Zarrenrußlands. | |
1918 | Am 1. November wurde in Lwiw die Westukrainische Volksrepublik ausgerufen, die nach drei Monaten von der II. Rzeczpospolita unterdrückt wurde | |
1919 -1939 | Lwiw - Teil der II. Rzeczpospolita | |
1939 | wurde Lwiw von der Roten Armee der Sowjetunion besetzt und in die Ukrainische Sowjetrepublik eingegliedert | |
1941 - 1944 | Zweiter Weltkrieg. Lwiw wird Teil des deutschen Generalgouvernements als Hauptstadt des Distrikt Galizien. | |
1941 | Am 30 Juni wurde die Ukrainische Republik ausgerufen, die von den Machthabenden unterdrückt wurde. | |
1943 | Vernichtung des jüdischen Ghettos von Lwiw | |
1944 - 1991 | Teil der Ukrainischen Sowjetrepublik (UdSSR) | |
1946 | Verbot der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in Lwiw. Kirche im Exil | |
1971 | Eröffnung des Westlichen wissenschaftlichen Zentrums der Akademie der Wissenschaften der USSR | |
1972-1973 | Verfolgung der Dissidenten von Lwiw | |
1976 | Ukrainische Dissidenten bilden die Ukrainische Helsinki Gruppe | |
1987 | Erste patriotische und antikomunistische Ausschreitungen | |
1989 | Rehabilitierung der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche in Lwiw | |
1990 | Am 3. April wurde in Lwiw auf dem Rathaus die ukrainische Fahne gehißt | |
seit 1991 | Teil der unabhängigen Ukraine | |
1998 | Das historische Zentrum von Lwiw wird in die UNESCO Welterbeliste aufgenommen | |
Mai, 1999 | Summit der Präsidenten von Zentral- und Osteuropa in Lwiw | |
2001 | Am 27 Juni besuchte der Papst Johannes Paul II. Lwiw. Am größten Event in der Geschichte der Ukraine haben 1,5 Mln Menschen teilgenommen. | |
2007 | Lwiw wurde Gästestadt für EURO 2012 | |
2009 | Kulturhauptstadt der Ukraine | |
2009 | Lwiw wurde als erste Stadt in der Ukraine Mitglied bei European Cities Marketing |
Vorschlag zur Tagesplanung
Anreisemöglichkeiten
Zug
Busverbindung
Flugverbindung
Mit dem Fahrzeug
Übernachtungsmöglichkeiten
Hotels
Jugendherbergen
Gastronomie
Fastfoods
Restaurants
Gaststätten/ Kaffees
Touristische Information
Museen
Galerien
Sakrale Bauten (Kirchen)
Theater
Kinos
Polizei
Rettungsdienst
Feuerwehr